blogImg_2017_Kalender

Bildkalender für 2018 ab sofort im Handel

Unser Bildkalender für das Jahr 2018 mit einem Rundgang durch das historische Marburger Südviertel von der Universitätsstraße über die Gutenbergstraße (ehem. Kasernenstr.), über die Frankfurter Straße zur Schwanallee und zurück über die Univ.-Straße ins Zentrum des Südviertels und als Abschluss ein Blick von Süden auf die Silhouette der Stadt mit dem Südviertel im Vordergrund.

blogImg_2015-Ausg06

Pressemitteilung zur Publikation der Ausgabe "Ockershausen"

Die 6. Ausgabe des Magazins (Mai 2015) befasst sich ausschließlich mit dem Stadtteil Ockershausen. Die Textbeiträge gestaltete Reinhold Drusel, die zahlreichen Fotografien wurden aus seinem umfangreichen Fotoarchiv bereit gestellt. Über das „Dorf in der Kernstadt“ sind historische Begebenheiten nachzulesen, die - außerhalb des Stadtteils - in der Stadt Marburg und Umgebung nur Wenigen bekannt sein dürften.

blogImg_2014-Tag

Fazit zum "Tag der Marburger Stadtgeschichte 2014"

Die Geschichte des Nahverkehrs wie auch die der Ketzerbach standen im Zentrum des diesjährigen Tages der Marburger Stadtgeschichte. In Bild- und Filmbeiträgen wurden die Bedeutung des Nahverkehrs und der Ketzerbach für die Entwicklung Marburgs aus verschiedener Perspektive beleuchtet. Vor der offiziellen Eröffnung ehrte unser Oberbürgermeister Egon Vaupel die ehemaligen Busfahrer der Stadtwerke.

blogImg_2013-Tag

Rückblick auf den "Tag der Marburger Stadtgeschichte 2013"

Wie in vielen deutschen Städten, stellte sich in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts auch in Marburg die Frage, wie mit dem umfangreichen Altbaubestand umzugehen sei. Ein Gutachten von 1969 kam zu dem Ergebnis, dass knapp die Hälfte der Bauten in der Oberstadt "abrissbedürftig" und weitere 25 Prozent nur "mit erheblichem Aufwand“ zu modernisieren seien.

blogImg_2012-Tag

Der "Tag der Marburger Stadtgeschichte 2012"

Der "Tag der Marburger Stadtgeschichte" soll dazu dienen, dass die einstigen Stadtviertel, Bauten und Plätze – insbesondere deren Geschichte und Wandel - nicht in Vergessenheit geraten. In diesem Jahr steht "Marburgs Neue Mitte" im Mittelpunkt. Wir richten dabei den Blick auf das Gebiet vom Rudolphsplatz bis zum Biegeneck

blogImg_2012-Bild-OP-Ausg1

Pressemitteilung zur ersten Ausgabe des Marburger Nachtwächterboten

Zum "Tag der Marburger Stadtgeschichte 2012" am 4. November sind in das Cineplex Marburg etwa 200 Besucher gekommen, um sich über das diesjährige Schwerpunktthema "Marburgs Neue Mitte" in einer Multimedia-Präsentation zu informieren. Die Veranstalter führen die dort gezeigten Geschichten rund um die Kultur- und Baugeschichte am Biegeneck und Rudolphsplatz in dem neuen Geschichtsheft „Der Marburger Nachtwächterbote“ auf 56 Seiten in Bild und Text fort.

Direkter Kontakt

Nutzen Sie unser Postfach zur Übersendung von Beiträgen oder Materialien

Der Marburger Nachtwächterbote
Postfach 1240
35002 Marburg

Telefon-Nr.: 0172 8975691
E-Mail über Kontaktformular

Schneller Kontakt

©2022 | Konzeption & Realisierung REALKONZEPT